Загрузка
UP

Handbuch für Informatiklehrer

9. Klasse, 3. Viertel (8 Unterrichtsstunden)

Themen:

  1. Client-Server-Technologien: Grundlagen der Arbeit mit Server und Client, Konzept der Server- und Clientsprachen, Interaktion mit dem Server über HTTP-Anfragen.
  2. Programmierung: Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP) – Erstellen von Klassen, Objekten, Vererbung, Polymorphismus.
  3. Arbeiten mit Multimediadateien: Erstellen und Bearbeiten von Multimediaprojekten (Video, Grafiken, Ton), Verwendung von Multimediatechnologien in Projektaktivitäten.

Lektion 1: Einführung in Client-Server-Technologien

Ziel:
Den Studierenden die Grundprinzipien der Client-Server-Architektur und des HTTP-Protokolls näherbringen.

Unterrichtsplan:

  1. Client-Server-Architektur (10 Min.).
    • Das Konzept von Client und Server, Aufgabenverteilung zwischen Client und Server.
    • Beispiele: Webbrowser, Websites, Datenbanken.
  2. HTTP-Protokoll (10 Min.).
    • Grundlagen des HTTP-Protokolls: Anfragen und Antworten.
    • Statuscodes, Anforderungsmethoden ( GETusw. POST).
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Ein Beispiel für eine HTTP-Anfrage und deren Analyse (z. B. Verwendung von Browser-Tools zur Analyse von Netzwerkanfragen).
    • Arbeiten mit einfachen Anfragen und Antworten.

Hausaufgabe:
Erkunden Sie mehrere Websites, analysieren Sie HTTP-Anfragen und -Antworten mithilfe von Browser-Entwicklertools.


Lektion 2: Interaktion mit dem Server über HTTP-Anfragen

Ziel:
Den Schülern die Grundlagen des Sendens und Empfangens von Daten über HTTP vermitteln.

Unterrichtsplan:

  1. HTTP-Anfragen und Interaktion mit dem Server (10 Min.).
    • So senden Sie Anfragen an den Server und empfangen Daten.
    • Grundlagen der Interaktion mit API (am Beispiel einer öffentlichen API).
  2. Arbeiten mit einer einfachen API (10 Min.).
    • Ein Beispiel für das Anfordern von Daten von einer öffentlichen API (zum Beispiel zum Abrufen von Wetter oder Nachrichten).
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Schreiben eines einfachen Skripts, das eine Anfrage an den Server sendet und Daten empfängt (z. B. mit JavaScript oder Python).

Hausaufgabe:
Recherchieren Sie die Dokumentation für die ausgewählte öffentliche API und bereiten Sie ein Beispiel für Anfragen zum Abrufen von Daten vor.


Lektion 3: Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)

Ziel:
Den Schülern die Grundprinzipien von OOP näherbringen: Erstellen von Klassen und Objekten.

Unterrichtsplan:

  1. Was ist OOP (10 Min.).
    • Grundkonzepte: Klassen, Objekte, Attribute, Methoden.
    • Vorteile von OOP: Datenstrukturierung, Code-Wiederverwendung.
  2. Ein Beispiel für die Erstellung einer Klasse und von Objekten (10 Min.).
    • Beispiel in Python oder JavaScript: Einfache Klasse erstellen, Objekte erstellen, mit Attributen und Methoden arbeiten.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Schreiben eines Programms mit einer Klasse und Objekten (z. B. der Klasse „Auto“ mit Attributen und Methoden).

Hausaufgabe:
Erstellen Sie eine Klasse für das ausgewählte Objekt (z. B. „Telefon“, „Tier“) und implementieren Sie deren Attribute und Methoden.


Lektion 4: Vererbung und Polymorphismus in OOP

Ziel:
Untersuchung von Vererbung und Polymorphismus in der objektorientierten Programmierung.

Unterrichtsplan:

  1. Vererbung (10 Min.).
    • Das Konzept der Vererbung: Vererbungsklassen erstellen, Methoden überschreiben.
  2. Polymorphismus (10 Min.).
    • Das Konzept des Polymorphismus: Arbeiten mit Methoden in Nachkommenklassen.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Erstellen einer Basisklasse und mehrerer abgeleiteter Klassen (z. B. „Fahrzeug“, „Auto“, „Flugzeug“).

Hausaufgabe:
Erweitern Sie das Vererbungsprojekt, indem Sie eine weitere Vererbungsklasse hinzufügen und zusätzliche Methoden implementieren.


Lektion 5: Multimediadateien bearbeiten – Arbeiten mit Grafiken

Ziel:
Vermittlung der Grundlagen der Bildbearbeitung mit Grafikprogrammen.

Unterrichtsplan:

  1. Grundlagen der Arbeit mit Grafikeditoren (10 Min.).
    • Grafikprogramme: GIMP, Adobe Photoshop oder andere.
    • Grundlegende Werkzeuge: Auswahl, Zuschneiden, Ebenen, Filter.
  2. Beispiel einer Bildbearbeitung (10 Min.).
    • Ein Beispiel für die Bildbearbeitung: Größe ändern, Zuschneiden, Text hinzufügen.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Aufgabe: Bearbeiten Sie ein Bild, indem Sie Text und Effekte hinzufügen.

Hausaufgabe:
Führen Sie die Bildbearbeitung durch und bereiten Sie eine Präsentation Ihrer Arbeit vor.


Lektion 6: Arbeiten mit Multimediadateien – Audio- und Videobearbeitung

Ziel:
Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit Audio- und Videoeditoren.

Unterrichtsplan:

  1. Grundlagen der Audiobearbeitung (10 Min.).
    • Audiobearbeitungsprogramme (z. B. Audacity).
    • Grundlegende Werkzeuge: Zuschneiden, Normalisieren, Effekte hinzufügen.
  2. Grundlagen der Videobearbeitung (10 Min.).
    • Videobearbeitungsprogramme (z. B. OpenShot, Adobe Premiere).
    • Grundlegende Werkzeuge: Bearbeitung, Übergänge, Arbeiten mit Ton.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Aufgabe: Erstellen Sie ein kurzes Videoprojekt mit Musik, Titeln und Schnitt.

Hausaufgabe:
Verbessern Sie Ihr Videoprojekt, indem Sie zusätzliche Effekte hinzufügen oder die Bearbeitung verbessern.


Lektion 7: Anwendung multimedialer Technologien in Projektaktivitäten

Ziel:
Zu lehren, wie man Multimedia-Technologien zur Erstellung von Projekten nutzt.

Unterrichtsplan:

  1. Beispiel eines Multimedia-Projekts (10 Min.).
    • Analyse eines Multimedia-Projekts: Verwendung von Grafik, Ton, Video in einem Projekt.
  2. Entwerfen eines Multimedia-Projekts (10 Min.).
    • So planen Sie ein Multimedia-Projekt: Themenauswahl, Materialsammlung, Arbeitsschritte.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Beginn der Arbeit am Projekt: Auswahl eines Themas und Beginn der Arbeit zur Erstellung eines Multimediaprodukts (Video, Diashow usw.).

Hausaufgabe:
Arbeiten Sie weiter an einem Multimedia-Projekt und sammeln Sie zusätzliche Materialien und Elemente.


Lektion 8: Abschließen und Schützen eines Multimedia-Projekts

Ziel:
Ein Multimedia-Projekt abschließen und präsentieren.

Unterrichtsplan:

  1. Abschluss des Projekts (20 Min.).
    • Die Schüler schließen ihre Projekte ab: Sie geben ihnen den letzten Schliff und bearbeiten sie abschließend.
  2. Präsentation von Projekten (20 Min.).
    • Der Klasse Projekte vorstellen und im Projekt verwendete Ideen und Technologien diskutieren.
  3. Auswertung und Diskussion (10 Min.).
    • Bewertung der Arbeit: Kreativität, Einsatz von Technologie, Endergebnis.

Hausaufgabe:
Erstellen Sie einen Bericht über das Projekt, in dem Sie die Arbeitsschritte und die verwendeten Technologien beschreiben.


Dieses Handbuch ermöglicht es Schülern der 9. Klasse, die Grundprinzipien der Client-Server-Technologien, OOP und der Arbeit mit Multimediadateien zu beherrschen und sie in Projektaktivitäten anzuwenden.