Загрузка
UP

Handbuch für Informatiklehrer

7. Klasse, 4. Viertel (7–8 Unterrichtsstunden)

Themen:

  1. Projektaktivitäten: Entwicklung von Einzel- oder Gruppenprojekten (Website, Anwendung oder Spiel), Integration von Programmierung, Design und Datenbanken.
  2. Arbeiten mit Daten: Vertiefung in die Datenanalyse, Arbeiten mit großen Datenmengen, Erstellen von Datenbanken und Abfragen, Filtern und Sortieren von Informationen.
  3. Cybersicherheit: Eingehende Untersuchung der Bedrohungen im Internet, Schutz personenbezogener Daten, bewusste Nutzung sozialer Netzwerke.

Lektion 1: Einführung in Projektaktivitäten

Zweck:
Den Studierenden die Grundlagen der Projektarbeit näherbringen, das Thema des Projekts festlegen, Aufgaben in Gruppen verteilen.

Unterrichtsplan:

  1. Einführung in die Projektaktivitäten (10 Min.).
    • Was ist ein Projekt, Entwicklungsstadien, Ziele und Vorgaben.
  2. Beispiele für Projekte (10 Min.).
    • Beispiele erfolgreicher studentischer Projekte (Website, Spiel, Anwendung).
  3. Auswahl eines Projektthemas (15 Min.).
    • Diskussion von Ideen und Aufgabenverteilung in Teams (sofern es sich bei dem Projekt um ein Gruppenprojekt handelt).
  4. Erste Schritte mit dem Projekt (10 Min.).
    • Erste Planung und Rollenverteilung im Team.

Hausaufgabe:
Mit der Arbeit an der Projektidee beginnen, Material sammeln.


Lektion 2: Projektarbeit – Programmierung und Designintegration

Ziel:
Vertiefung der Programmierkenntnisse im Rahmen der Projektarbeit und Designintegration.

Unterrichtsplan:

  1. Programmierung für das Projekt (10 Min.).
    • Arbeiten mit Programmiersprachen (Python, HTML/CSS, JavaScript) zur Implementierung von Funktionalitäten.
  2. Designintegration in ein Projekt (15 Min.).
    • Grundlagen des Interface-Designs (UI/UX), Gestaltung von Webseiten, Hinzufügen grafischer Elemente.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Entwicklung der ersten Komponenten des Projekts mittels Programmierung und Design.

Hausaufgabe:
Arbeiten Sie weiter an den funktionalen und gestalterischen Aspekten des Projekts.


Lektion 3: Arbeiten mit Datenbanken – Erstellung und Integration

Ziel:
Einführung in die Grundprinzipien der Arbeit mit Datenbanken, deren Erstellung und Verwendung in Projekten.

Unterrichtsplan:

  1. Erklären des Konzepts von Datenbanken (10 Min.).
    • Was sind Datenbanken, ihre Struktur, Arten von Datenbanken (relational).
  2. Erstellung von Datenbanken (15 Min.).
    • Einführung in SQL, Erstellen einfacher Tabellen und Abfragen.
  3. Datenbanken in ein Projekt integrieren (20 Min.).
    • Verknüpfen eines Projekts mit einer Datenbank, ein Beispiel für die Arbeit mit Formularen und Abfragen.

Hausaufgabe:
Fügen Sie dem Projekt eine Datenbank hinzu und erstellen Sie mehrere Abfragen, um mit den Daten zu arbeiten.


Lektion 4: Erweiterte Datenanalyse

Ziel:
Erlernen des Umgangs mit großen Datenmengen, der Analyse von Informationen und der Verwendung von Tools zur Datenvisualisierung.

Unterrichtsplan:

  1. Arbeiten mit großen Datenmengen (10 Min.).
    • Beispiel für große Datensätze und deren Anwendungen (Finanzberichte, Statistiken).
  2. Daten filtern und sortieren (15 Min.).
    • Arbeiten mit großen Tabellen und Datenbanken, Schreiben komplexer Abfragen zum Sortieren und Filtern von Daten.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Anwendung von Filtern und Abfragen zur Arbeit mit realen Daten in einem Projekt (Datenanalyse).

Hausaufgabe:
Wenden Sie Filter an und sortieren Sie Daten in einem Projekt, um reale Aufgaben auszuführen.


Lektion 5: Cybersicherheit – Schutz personenbezogener Daten

Ziel:
Kenntnisse über Cyber-Bedrohungen und Datenschutz vertiefen, Kompetenzen für sicheres Verhalten im Internet entwickeln.

Unterrichtsplan:

  1. Bedrohungen im Internet (10 Min.).
    • Was ist Phishing, Hacking, Viren, Social Engineering?
  2. Schutz personenbezogener Daten (15 Min.).
    • So schützen Sie Ihre Daten: komplexe Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Installieren und Konfigurieren von Antivirenprogrammen, Besprechen von Beispielen für Cyberangriffe und Schutzmethoden.

Hausaufgabe:
Überprüfen Sie Ihre aktuellen Cybersicherheitsmaßnahmen, aktualisieren Sie Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.


Lektion 6: Cybersicherheit in sozialen Medien

Ziel:
Sicheres Verhalten in sozialen Netzwerken und einen bewussten Umgang mit dem Internet vermitteln.

Unterrichtsplan:

  1. Gefahren in sozialen Netzwerken (10 Min.).
    • Was ist Cybermobbing, Erhebung personenbezogener Daten, Betrug?
  2. Profilschutz (15 Min.).
    • Datenschutzeinstellungen, sichere Online-Kommunikation, Inhaltsfilterung.
  3. Praktische Arbeit (20 Min.).
    • Einrichten der Privatsphäre von Profilen in sozialen Netzwerken, Verwendung sicherer Anwendungen für die Kommunikation.

Hausaufgabe:
Überprüfen Sie Ihre Social-Media-Profile und aktualisieren Sie Ihre Datenschutzeinstellungen.


Lektion 7: Ein Projekt abschließen – Präsentation

Ziel:
Endgültige Versionen der Projekte vorbereiten und der Klasse präsentieren.

Unterrichtsplan:

  1. Projekte abschließen (20 Min.).
    • Letzter Feinschliff: Tests, Fehlerbehebungen, Schnittstellenverbesserungen.
  2. Präsentation von Projekten (20 Min.).
    • Die Studierenden stellen der Klasse ihre Projekte vor und erläutern dabei die eingesetzten Technologien und Entwicklungsschritte.

Hausaufgabe:
Bereiten Sie eine schriftliche Beschreibung des Projekts vor: Ziele, verwendete Technologien, Schwierigkeiten und Lösungen.


Lektion 8: Feedback und Abschlussdiskussion

Zweck:
Bewerten Sie die Ergebnisse der Schülerarbeit, diskutieren Sie Schwierigkeiten und geben Sie Feedback.

Unterrichtsplan:

  1. Diskussion der Projekte (20 Min.).
    • Ein kurzer Überblick über die vorgestellten Projekte mit Hervorhebung ihrer Stärken.
  2. Feedback von Lehrer und Schülern (20 Min.).
    • Diskussion darüber, was funktioniert hat und was verbessert werden könnte, Tipps zur Verbesserung zukünftiger Projekte.

Fazit:
Die Studierenden erhalten Noten für ihre Projekte und Anregungen zur Weiterentwicklung.