Загрузка

Handbuch für Informatiklehrer: 1. Klasse, 1. Viertel

UP

Handbuch für Informatiklehrer

1. Klasse, 1. Viertel (4–6 Unterrichtsstunden)

Themen : Grundlegende Einführung in Computer, Hauptbestandteile eines Computers, Sicherheitsregeln beim Arbeiten mit Geräten.


Allgemeiner Zweck des Unterrichts:

Einführung der Schüler in die Hauptbestandteile eines Computers und in die Regeln für den sicheren Betrieb der Geräte. Ausbildung grundlegender Computerinteraktionsfähigkeiten, Entwicklung des Interesses an Informatik.


Lektion 1: „Was ist ein Computer?“

Zweck:
Einführung in den Begriff „Computer“, Kennenlernen seiner Hauptbestandteile (Systemeinheit, Monitor, Tastatur, Maus).

Unterrichtsplan:

  1. Begrüßung und Zielsetzung (5 Min.).
    • Fragen an Studierende: „Was ist ein Computer? Wozu dient er?“
    • Diskussion darüber, wo Kinder Computer gesehen haben und wie sie genutzt werden.
  2. Grundbestandteile eines Computers (15 Min.).
    • Erläuterung : Zeigen Sie den Kindern die Systemeinheit, den Monitor, die Tastatur und die Maus.
    • Praktische Demonstration : Demonstration jedes Elements des Computers und Erläuterung seiner Funktionen.
    • Aktivität : Laden Sie die Schüler an den Computer ein und bitten Sie sie, Teile des Computers zu berühren und darauf hinzuweisen.
  3. Spiel „Finde das Computerteil“ (10 Min.).
    • Der Bildschirm oder die Karten stellen verschiedene Teile des Computers dar (Monitor, Maus, Tastatur). Die Aufgabe der Kinder besteht darin, zu erraten, was es ist und zu sagen, wozu es dient.
  4. Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
    • Fragen: „Was haben wir über den Computer gelernt? An welchen Teil des Computers erinnern Sie sich am meisten?“

Hausaufgabe:
Teile eines Computers zeichnen und beschriften (geben Sie den Eltern ein Bild mit Symbolen als Hilfe).


Lektion 2: „Monitor und Maus: Wie funktionieren sie?“

Ziel:
Erlernen Sie die Grundlagen der Verwendung einer Maus und verstehen Sie die Funktion eines Monitors.

Unterrichtsplan:

  1. Wiederholung des Materials aus der vorherigen Lektion (5 Min.).
    • Fragen an Kinder: „An welche Teile eines Computers erinnern Sie sich? Was macht ein Monitor und was macht eine Maus?“
  2. Monitor und seine Funktionen (10 Min.).
    • Erläuterung : Ein Monitor ist ein Bildschirm, auf dem Informationen angezeigt werden. Besprechen Sie, dass Sie auf einem Monitor Videos ansehen, spielen und lernen können.
    • Demonstration in der Praxis : Demonstration der Funktionsweise des Monitors (Öffnen eines einfachen Programms oder Cartoons).
  3. Maus: Grundfunktionen (10 Min.).
    • Erläuterung : Die Maus hilft bei der Steuerung des Computers. Linksklick – Auswählen, Rechtsklick – Menü.
    • Aktivität : Erklären Sie, wie man eine Maus richtig hält, und ermutigen Sie die Kinder zum Üben (z. B. das Schließen und Öffnen eines Fensters auf einem Bildschirm).
  4. Spiel „Hit the Target“ (10 Min.).
    • Übung : Ein Spiel, bei dem Kinder mit der Maus den Cursor auf ein bestimmtes Ziel auf dem Bildschirm richten und darauf klicken. Das kann ein einfaches Kinderprogramm oder ein Maus-Trainingsspiel sein.
  5. Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
    • Fragen: „Was haben wir heute gelernt? Was macht eine Maus und wozu dient ein Monitor?“

Hausaufgabe:
Bitten Sie die Kinder zu Hause bei ihren Eltern, ein Bild oder Video mit der Maus zu öffnen.


Lektion 3: „Tastatur: Buchstaben und Zahlen“

Ziel:
Kennenlernen der Tastatur, Erlernen der Grundlagen der Texteingabe über die Tastatur.

Unterrichtsplan:

  1. Wiederholung des Materials aus der vorherigen Lektion (5 Min.).
    • Fragen: „Wie heißt der Bildschirm?“ Wie wählen wir Objekte auf dem Computer aus?
  2. Tastatur und ihre Funktionen (10 Min.).
    • Erläuterung : Die Tastatur hilft Ihnen bei der Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Befehlen. Buchstaben- und Zifferntasten anzeigen.
    • Demonstration in der Praxis : Zeigen Sie, wie Sie Text in einem einfachen Texteditor wie Notepad eingeben.
  3. Üben Sie den Umgang mit der Tastatur (10 Min.).
    • Übung : Lassen Sie die Kinder die Buchstabentasten drücken, den Anfangsbuchstaben ihres Namens finden und ihn auf den Bildschirm schreiben.
    • Spiel : Errate den Buchstaben – ein Buchstabe erscheint auf dem Bildschirm und die Kinder müssen ihn auf der Tastatur finden.
  4. Spiel „Schreibe deinen Namen“ (10 Min.).
    • Aufgabe : Kinder geben unter Anleitung des Lehrers ihren Namen oder ihr kurzes Wort ein.
  5. Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
    • Fragen: „Wie heißt das Gerät, mit dem wir schreiben?“ Was haben Sie heute gelernt?

Hausaufgabe:
Bitten Sie die Kinder, mit Hilfe ihrer Eltern ihren Buchstaben auf der Tastatur zu finden und zu zeigen, wie er in den Text eingegeben wird.


Lektion 4: „Sicherheitsregeln beim Arbeiten mit einem Computer“

Ziel:
Einfache Sicherheitsregeln bei der Arbeit mit einem Computer erlernen.

Unterrichtsplan:

  1. Rückblick auf frühere Lektionen (5 Min.).
    • Fragen: „Wie heißt der Teil des Computers, mit dem wir schreiben?“
  2. Einfache Sicherheitsregeln (10 Min.).
    • Erläuterung : Sie sollten nicht längere Zeit vor dem Monitor sitzen, Sie müssen gerade sitzen, die Kabel nicht berühren und keine Flüssigkeit auf die Tastatur verschütten.
    • Zeigen Sie Beispiele für schlechtes Verhalten (z. B. schlechte Körperhaltung oder Wasserverschütten) und besprechen Sie, warum es gefährlich ist.
  3. Spiel „Sicherheit im Computerunterricht“ (10 Min.).
    • Übung : Bitten Sie die Kinder, sich bei der Arbeit am Computer Bilder mit richtigen und falschen Aktionen anzusehen. Die Aufgabe besteht darin, Fehler im Bild zu finden und zu besprechen, wie diese behoben werden können.
  4. Richtige Haltung am Computer (5 Min.).
    • Übung : Zeigen Sie, wie man richtig am Computer sitzt (Rücken gerade, Füße auf dem Boden, Hände auf der Tastatur).
  5. Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
    • Fragen: „An welche Sicherheitsregeln erinnern Sie sich? Warum darf man nicht in der Nähe des Computers trinken?“

Hausaufgabe:
Bitten Sie die Kinder, ihren Eltern von den Sicherheitsregeln zu erzählen, die sie im Unterricht gelernt haben.


Lektion 5-6 (optional): „Wiederholung und Verstärkung des Stoffes“

Ziel:
Festigung des Wissens über die Bestandteile eines Computers, die Grundlagen der Arbeit mit Maus und Tastatur sowie Sicherheitsregeln.

Unterrichtsplan:

  1. Spiel „Errate den Computerteil“ (10 Min.).
    • Bilder von Computerteilen auf dem Bildschirm, die Kinder benennen sie abwechselnd und erklären, was sie tun.
  2. Üben Sie den Umgang mit Maus und Tastatur (15 Min.).
    • Eine praktische Aufgabe besteht darin, ein Dokument zu öffnen, ein paar Buchstaben oder ein kurzes Wort einzugeben und das Programm mit der Maus zu schließen.
  3. Spiel „Sicherheit in Aktion“ (10 Min.).
    • Die Kinder stellen sichere Computersituationen dar und besprechen dann, was in solchen Situationen zu tun ist.
  4. Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
    • Fragen: „Was haben wir in diesen Lektionen gelernt?“

Abschluss

Dieses Handbuch ist für 4 bis 6 Lektionen konzipiert und soll Schülern der 1. Klasse dabei helfen, sich mit den Hauptbestandteilen eines Computers vertraut zu machen und grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Maus und Tastatur zu erlernen. Es ist wichtig, auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln zu achten, damit Kinder von Beginn ihrer Ausbildung an den richtigen und sicheren Umgang mit Geräten verstehen.

10. Klasse (Viertel)

Methodische Handbücher für Informatiklehrer der 10. Klasse

In der 10. Klasse wird die Informatik vertieft und spezialisiert. Die Studierenden lernen komplexe Programmierkonzepte, Netzwerke, Datenbankverwaltung und Grundlagen der Informationssicherheit. Ziel des Programms ist die Vorbereitung auf reale Herausforderungen, die in der künftigen beruflichen Tätigkeit auftreten können.

10. Klasse (Viertel)

1. Quartal (September-Oktober):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Algorithmen und Datenstrukturen: Wiederholung und Vertiefung in die Sortierung (Schnellsortierung, Pyramidensortierung), Suche, Algorithmen auf Graphen (Tiefensuche, Breitensuche).
    • Programmierung: fortgeschrittene objektorientierte Programmierung (OOP) – Arbeiten mit Klassen, Vererbung, Kapselung, Polymorphismus.
    • Einführung in Netzwerktechnologien: Grundlagen der Netzwerkinteraktionen, Protokolle (HTTP, FTP), Grundlagen der Arbeit mit Netzwerken und dem Internet.

2. Quartal (November-Dezember):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Programmierung: Arbeiten mit Bibliotheken und Modulen, Erstellen komplexerer Softwareprodukte, Arbeiten mit Dateien und Datenbanken über Programmierschnittstellen (z. B. in Python oder Java).
    • Datenbanken: Datenbankdesign, Erstellung relationaler Datenbanken, komplexe SQL-Abfragen, Datennormalisierung, Arbeiten mit Transaktionen.
    • Webentwicklung: Erstellen interaktiver Webanwendungen mit HTML5, CSS3, JavaScript. Grundlagen der Arbeit mit serverseitigen Programmiersprachen (wie PHP, Python oder Node.js).

3. Quartal (Januar-März):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Client-Server-Technologien: Vertiefung der Prinzipien des Serverbetriebs, Grundlagen der REST-API, Interaktion mit Datenbanken über Webschnittstellen.
    • Programmierung: Erstellen vollwertiger Softwareanwendungen mithilfe von OOP, Interaktion mit dem Benutzer über Schnittstellen, Arbeiten mit Threads und Multitasking.
    • Informationssicherheit: Grundlagen der Kryptographie, Datenverschlüsselung, Schutz von Informationen im Netzwerk, Verwendung von Sicherheitsprotokollen (HTTPS, SSL).

4. Quartal (April-Mai):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Projektaktivitäten: Erstellen von Einzel- oder Gruppenprojekten, die Programmierung, Datenbankarbeit und Webentwicklung umfassen. Zum Beispiel die Entwicklung einer Webanwendung mit einer Datenbank oder eines Multimediaprojekts.
    • Arbeiten mit Big Data: Einführung in die Analyse großer Datenmengen, Umgang mit Werkzeugen zu deren Verarbeitung und Visualisierung (z. B. Tabellenkalkulationsprozessoren, Datenbanken, Programmiersprachen für die Arbeit mit Daten).
    • Erweiterte Cybersicherheit: Schutz personenbezogener Daten, Verhinderung von Angriffen (z. B. DDoS), Grundlagen der Zugriffskontrolle, Arbeiten mit Antiviren- und Sicherheitssystemen.

Ergebnis:

Für die 10. Klasse sind 30–32 Unterrichtsstunden vorgesehen , wobei der Schwerpunkt auf Programmierung (mit Schwerpunkt OOP), Datenbanken und Netzwerktechnologien liegt. Die Studierenden lernen den Umgang mit Client-Server-Anwendungen und vertiefen ihr Wissen im Bereich Informationssicherheit und Kryptographie. Die praktische Anwendung des Wissens wird durch Projektaktivitäten realisiert, bei denen die Studierenden vollwertige Anwendungen, Websites oder Datenbanken erstellen.

4. Klasse (Viertel)

Methodische Handbücher für Informatiklehrer der 9. Klasse

In der 9. Klasse zielt das Informatikstudium darauf ab, Fähigkeiten in der Programmierung, im Umgang mit Daten, in der Webentwicklung und in Netzwerktechnologien zu entwickeln. Die Studierenden beginnen, an komplexeren Projekten zu arbeiten, beherrschen die Grundlagen der Vernetzung und vertiefen sich tiefer in die Cybersicherheit.

9. Klasse (Viertel)

1. Quartal (September-Oktober):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Wiederholung grundlegender Konzepte: Computerstruktur, Dateisystem, Arbeiten mit verschiedenen Dateitypen (Text, Grafiken, Video).
    • Algorithmen und Datenstrukturen: Sortieren, Suchen, Arbeiten mit linearen Datenstrukturen (Listen, Stapel, Warteschlangen).
    • Programmierung: Tauchen Sie tief in Schleifen, Funktionen, Rekursion und Datenmanipulation ein (z. B. Python, JavaScript oder eine andere Sprache).

2. Quartal (November-Dezember):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Arbeiten mit Datenbanken: Erstellen und Verwalten von Datenbanken, Entwerfen von Tabellen, Erstellen von Abfragen in SQL, Datennormalisierung.
    • Programmierung: Arbeiten mit Dateien, Ein- und Ausgabe von Daten, Erstellen von Programmen zur Verarbeitung von Textinformationen (z. B. Texteditoren).
    • Webentwicklung: Erstellen interaktiver Seiten mit HTML, CSS, JavaScript. Grundlagen der Arbeit mit Formularen, Ereignissen, Verarbeitung von Daten aus Webformularen.

3. Quartal (Januar-März):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Client-Server-Technologien: Grundlagen der Arbeit mit Server und Client, Konzept der Server- und Clientsprachen, Interaktion mit dem Server über HTTP-Anfragen.
    • Programmierung: Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP) – Erstellen von Klassen, Objekten, Vererbung, Polymorphismus.
    • Arbeiten mit Multimediadateien: Erstellen und Bearbeiten von Multimediaprojekten (Video, Grafiken, Ton), Verwendung von Multimediatechnologien in Projektaktivitäten.

4. Quartal (April-Mai):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Projektaktivitäten: Erstellen von Einzel- oder Gruppenprojekten (z. B. einer Webanwendung, einer Datenbank oder einem Multimediaprojekt), Integration von Programmier-, Webentwicklungs- und Datenwissenschaftskenntnissen.
    • Arbeiten mit Big Data: Datenanalyse, Datenvisualisierung, Einsatz von Tools zur Verarbeitung großer Informationsmengen.
    • Cybersicherheit: Daten online schützen, Grundlagen der Kryptographie, Cyberangriffe verhindern, bewusster Umgang mit Internetressourcen und sozialen Netzwerken.

Ergebnis:

In der 9. Klasse sind 30–32 Unterrichtsstunden geplant , die sich auf Programmierung, Datenbanken, Webtechnologien und Netzwerkinteraktionen konzentrieren. Die Studierenden vertiefen weiterhin ihre Kenntnisse in OOP, Client-Server-Technologien und Datenverarbeitung. Einen wichtigen Stellenwert nimmt die Projektarbeit ein, bei der Studierende ihr Wissen zur Lösung praktischer Probleme anwenden können. Cybersicherheit bleibt eine Priorität, wobei der Schwerpunkt auf Datenschutz und sicherer Nutzung von Online-Ressourcen liegt.

8. Klasse (Viertel)

Methodische Handbücher für Informatiklehrer der 8. Klasse

In der 8. Klasse wird das vertiefte Studium der Informatik mit den Schwerpunkten Programmierung, Umgang mit Datenbanken, Webtechnologien und Projektentwicklung fortgesetzt. Die Studierenden beginnen, komplexere Konzepte und Technologien zu beherrschen und lernen, reale Probleme mithilfe von IT (Informationstechnologie) zu lösen.

8. Klasse (Viertel)

1. Quartal (September-Oktober):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Machen Sie sich mit den Grundlagen der Arbeit mit dem Betriebssystem und verschiedenen Dateitypen vertraut.
    • Erweiterte Algorithmen: Datensortierung, Suche, Arbeiten mit großen Datensätzen.
    • Programmierung: Vertieft die Verwendung von Funktionen, Parametern, Rekursion und Modularität in der Programmierung (am Beispiel von Sprachen wie Python oder JavaScript).

2. Quartal (November-Dezember):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Arbeiten mit Datenbanken: relationale Datenbanken, das Konzept von Tabellen, Schlüsseln, Erstellen und Verwenden von Abfragen (z. B. mithilfe von SQL).
    • Programmierung: Arbeiten mit Dateien und Dateneingabe/-ausgabe, Erstellen von Programmen für die Arbeit mit Text- und Zahlendaten, Datenverarbeitung.
    • Webentwicklung: Erstellen interaktiver Webseiten mit HTML, CSS und JavaScript (Formulare, Ereignisse, dynamische Inhaltsänderungen).

3. Quartal (Januar-März):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Webprogrammierung: Grundlagen der Client-Server-Technologien, Arbeiten mit Anfragen, API-Grundlagen (z. B. Interaktion mit externen Diensten über Webanfragen).
    • Programmierung: Erstellen kleiner Anwendungen mit OOP (objektorientierte Programmierung) – Einführung in Klassen und Objekte.
    • Arbeiten mit Multimediadateien: Bearbeiten von Audio, Video, Erstellen von Multimediaprojekten mit Programmen zum Arbeiten mit Grafik und Ton.

4. Quartal (April-Mai):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Projektaktivität: Entwicklung von Einzel- oder Gruppenprojekten (z. B. Website, Anwendung, Datenbank) unter Verwendung aller untersuchten Technologien.
    • Arbeiten mit Big Data: Grundlagen der Datenanalyse, Einsatz von Programmen zur Analyse großer Datenmengen (z. B. Tabellenkalkulationen, Datenbanken).
    • Cybersicherheit: Schutz von Daten im Internet, Verschlüsselung von Informationen, Regeln für sicheres Verhalten in sozialen Netzwerken und Instant Messengern.

Ergebnis:

In der 8. Klasse sind 30–32 Unterrichtsstunden vorgesehen , mit Schwerpunkt auf Programmieren (inkl. OOP), Arbeiten mit Datenbanken, Webentwicklung und Projektaktivitäten. Die Studierenden beginnen, Client-Server-Technologien und die Interaktion mit externen Diensten über API zu beherrschen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Projekten, in denen die gewonnenen Erkenntnisse integriert werden, sowie auf der Cybersicherheit, die den informierten Einsatz von Technologie fördert.

7. Klasse (Viertel)

Methodische Handbücher für Informatiklehrer der 7. Klasse

In der 7. Klasse vertieft sich das Studium der Informatik und die Schüler beginnen, komplexere Konzepte der Programmierung, Algorithmen, Datenbanken und der Arbeit mit Webtechnologien zu beherrschen. Den Projektaktivitäten und dem Einsatz von IT bei realen Problemen wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt.

7. Klasse (Viertel)

1. Quartal (September-Oktober):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Wiederholung grundlegender Konzepte: Arbeiten mit dem Betriebssystem, Verwalten von Dateien und Ordnern, Grundlagen von Texteditoren, Tabellen und Multimedia.
    • Algorithmen und Datenstrukturen: das Konzept von Arrays, Listen, Sortieralgorithmen, Grundkonzepte von Algorithmen (Suche, Datenfilterung).
    • Programmieren: Vertiefung der Syntax einer Programmiersprache (z. B. Python oder JavaScript), Arbeiten mit Variablen, Bedingungen und Schleifen.

2. Quartal (November-Dezember):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Programmierung: Erstellen komplexer Programme mit Funktionen, Parametern, Schleifen, verschachtelten Bedingungen und Datenfeldern.
    • Einführung in Datenbanken: Was sind Datenbanken, Grundlagen der Arbeit mit relationalen Datenbanken, Erstellen und Verwenden einfacher Abfragen (z. B. SQL).
    • Arbeiten mit Tabellen: Daten analysieren, komplexe Formeln anwenden, Grafiken und Diagramme zur Analyse von Informationen erstellen.

3. Quartal (Januar-März):

  • 8 Lektionen (2 Lektionen pro Woche).
  • Themen :
    • Webentwicklung: Vertiefendes Studium von HTML und CSS, Erstellung komplexerer Webseiten mithilfe von Stylesheets, JavaScript-Grundlagen für Dynamik in Webseiten.
    • Programmierung: Erstellen von Projekten mit Schleifen, Funktionen, Arrays, Arbeiten mit Dateneingabe und -ausgabe (z. B. Erstellen eines Spiels oder einer interaktiven Anwendung).
    • Multimedia-Projekte: Videoprojekte erstellen, mit Grafik und Ton arbeiten, Video und Audio bearbeiten.

4. Quartal (April-Mai):

  • 7-8 Unterrichtsstunden (1-2 Unterrichtsstunden pro Woche).
  • Themen :
    • Projektaktivitäten: Entwicklung von Einzel- oder Gruppenprojekten (z. B. einer Website, einer einfachen Anwendung oder einem Spiel), Integration von Programmierung, Design und Datenbanken.
    • Arbeiten mit Daten: Vertiefung in die Datenanalyse, Arbeiten mit großen Datenmengen, Erstellen von Datenbanken und Abfragen, Filtern und Sortieren von Informationen.
    • Cybersicherheit: Eingehende Untersuchung von Bedrohungen im Internet, Schutz personenbezogener Daten, bewusster Nutzung sozialer Netzwerke und Schutzmaßnahmen im Internet.

Ergebnis:

Für die 7. Klasse gibt es 30-32 Unterrichtsstunden , in denen sich die Schüler intensiv mit Programmierung, Webentwicklung, Datenbanken und Algorithmen befassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Projektarbeit, bei der die Studierenden ihr Wissen anwenden, um vollwertige Projekte zu erstellen. Cybersicherheit ist ebenfalls ein wichtiges Thema, da die Schüler lernen, ihre Daten zu schützen und das Internet sicher zu nutzen.