Handbuch für Informatiklehrer
5. Klasse, 2. Viertel (7–8 Unterrichtsstunden)
Themen :
- Programmiergrundlagen: Vertrautheit mit den Grundlagen der textbasierten Programmierung (wie Python oder visuelle Programmierumgebungen wie Scratch, aber mit komplexeren Projekten).
- Arbeiten mit Tabellen: komplexe Berechnungen mithilfe von Formeln, Erstellen von Diagrammen, Sortieren und Filtern von Daten.
- Cybersicherheit: Grundlagen des Datenschutzes, was Viren sind, Phishing, Regeln für die Verwendung komplexer Passwörter.
Lektion 1: Einführung in die Grundlagen der Python/Scratch-Programmierung
Ziel:
Den Studierenden die Grundlagen des Programmierens mithilfe textbasierter oder visueller Umgebungen wie Python oder Scratch (bei komplexeren Projekten) näherbringen.
Unterrichtsplan:
- Einführung in die Programmierung (5 Min.).
- Diskussion: Was ist Programmierung und warum wird sie benötigt?
- Eine kurze Erklärung der Programmiersprache Python oder Scratch.
- Grundlegende Befehle und Syntax (10 Min.).
- Einführung in grundlegende Konstrukte (zum Beispiel in Python – print(), Variablen; in Scratch – Aktionsblöcke).
- Übung: erste Aufgabe (15 Min.).
- Die Schüler erstellen ein einfaches Programm: in Python ein Programm, das Text auf dem Bildschirm anzeigt, in Scratch ein Programm, das eine Aktion an einem Zeichen ausführt.
- Diskussion von Fehlern und deren Korrektur (10 Min.).
- Arbeiten mit typischen Fehlern (Syntaxfehler im Code, logische Fehler).
- Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
- Fragen: „Was ist das Schwierigste beim Programmieren? Wie kann man einen Fehler beheben?“
Hausaufgabe:
Erstellen Sie zu Hause ein kleines Programm (abhängig von der gewählten Sprache).
Lektion 2: Tiefere Programmierung – Variablen und Schleifen
Ziel:
Den Schülern den Umgang mit Variablen und Schleifen beim Programmieren beibringen.
Unterrichtsplan:
- Wiederholung des Materials aus der vorherigen Lektion (5 Min.).
- Fragen: „Was ist Programmieren?“
- Einführung in Variablen (10 Min.).
- Erläuterung: Was sind Variablen und warum werden sie in Programmen benötigt?
- Beispiel: ein Programm mit Variablen zum Speichern von Daten.
- Arbeiten mit Zyklen (15 Min.).
- Eine Einführung in Schleifen: So erstellen Sie sich wiederholende Aktionen (eine Schleife in Python
for
, ein Wiederholungsblock in Scratch). - Übung: Die Schüler erstellen ein Programm mithilfe einer Schleife.
- Eine Einführung in Schleifen: So erstellen Sie sich wiederholende Aktionen (eine Schleife in Python
- Praktische Arbeit (10 Min.).
- Die Schüler erstellen ein Programm mit Variablen und einer Schleife, um eine einfache Aufgabe auszuführen (z. B. das Drucken der Zahlen 1 bis 10).
- Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
- Fragen: „Was ist ein Zyklus? Warum werden Variablen benötigt?“
Hausaufgabe:
Erstellen Sie ein Programm mit einer Schleife und einer Variablen.
Lektion 3: Arbeiten mit Tabellen – Einführung und fortgeschrittene Berechnungen
Ziel:
Den Schülern beibringen, mit Tabellen zu arbeiten und Formeln für komplexe Berechnungen zu verwenden.
Unterrichtsplan:
- Einführung in Tabellenkalkulationen (5 Min.).
- Fragen: „Wozu dienen Tabellen?“
- Erstellen einer Tabelle und Eingeben von Daten (10 Min.).
- Demo: Erstellen Sie eine Tabelle und geben Sie Daten in Zellen ein (z. B. Daten zu Schulnoten).
- Arbeiten mit Formeln (15 Min.).
- Erläuterung: Was sind Formeln in Tabellen (Summation, Multiplikation und andere Operationen)?
- Übung: Die Schüler geben einfache Formeln ein, um Berechnungen in einer Tabelle durchzuführen.
- Komplexe Rechenaufgabe (10 Min.).
- Die Schüler erstellen eine Tabelle, um ihren Notendurchschnitt oder Berechnungen für eine bestimmte Aufgabe zu berechnen.
- Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
- Fragen: „Wie werden Formeln in Tabellen verwendet?“
Hausaufgabe:
Erstellen Sie zu Hause eine Tabelle und führen Sie Berechnungen anhand von Formeln durch.
Lektion 4: Mit Tabellen arbeiten – Diagramme erstellen, Daten sortieren und filtern
Ziel:
Den Schülern beibringen, Diagramme zu erstellen und Daten in Tabellen zu sortieren und zu filtern.
Unterrichtsplan:
- Wiederholung des Materials aus der vorherigen Lektion (5 Min.).
- Fragen: „Wie verwende ich Formeln für Berechnungen in Tabellen?“
- Diagramme erstellen (15 Min.).
- Erläuterung: Wie Daten in Tabellen grafisch dargestellt werden können.
- Übung: Die Schüler erstellen ein Diagramm basierend auf Daten in einer Tabelle (z. B. ein Fortschrittsdiagramm).
- Daten sortieren (10 Min.).
- Demo: So sortieren Sie Daten in aufsteigender/absteigender Reihenfolge.
- Übung: Daten in einer Tabelle sortieren.
- Datenfilterung (10 Min.).
- Erläuterung: So filtern Sie Daten, um die benötigten Informationen auszuwählen.
- Praktische Aufgabe: Daten nach vorgegebenen Bedingungen filtern (z. B. Bewertungen ab einem bestimmten Wert).
- Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
- Fragen: „Wie nutzt man Sortieren und Filtern, um mit Big Data zu arbeiten?“
Hausaufgabe:
Erstellen Sie eine Tabelle mit einem Diagramm und wenden Sie Sortierung und Filterung an.
Lektion 5: Grundlagen der Cybersicherheit – Datensicherheit und Passwörter
Ziel:
Den Schülern die Grundlagen der Cybersicherheit näherbringen, erklären, was Datenschutz ist und wie man sichere Passwörter erstellt.
Unterrichtsplan:
- Einführung in die Cybersicherheit (5 Min.).
- Diskussion: Was ist Cybersicherheit? Warum müssen Sie Ihre Daten schützen?
- Passwörter und ihr Schutz (10 Min.).
- Erklärung: Was ist ein sicheres Passwort, wie wird es erstellt (ein sicheres Passwort muss Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten).
- Beispiele für starke und schwache Passwörter.
- Praktische Aufgabe: Passwort erstellen (10 Min.).
- Die Schüler erstellen ihre eigenen Passwörter und bewerten deren Stärke.
- Passwörter speichern (10 Min.).
- Erläuterung: Wie und wo Passwörter sicher gespeichert werden (Passwort-Manager, Vermeidung der Verwendung eines Passworts für alle Websites).
- Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
- Fragen: „Wie schützen Sie Ihre Daten mit einem sicheren Passwort?“
Hausaufgabe:
Erstellen Sie zu Hause ein sicheres Passwort für Ihr Konto und notieren Sie es. Dabei folgen Sie den im Unterricht besprochenen Grundsätzen.
Lektion 6: Grundlagen der Cybersicherheit – Viren und Phishing
Ziel:
Den Schülern die Grundlagen des Schutzes vor Viren und Phishing vermitteln.
Unterrichtsplan:
- Einführung in Computerviren (10 Min.).
- Diskussion: Was sind Viren, wie gelangen sie auf einen Computer, welche Folgen können sie haben.
- Beispiele für Viren und ihre Auswirkungen auf Daten.
- Virenschutz (10 Min.).
- Erläuterung: So schützen Sie sich vor Viren (Antivirenprogramme, Updates, Vorsicht beim Herunterladen von Dateien).
- Demonstration: Wie Antivirensoftware funktioniert.
- Was ist Phishing? (10 Minuten).
- Erläuterung: Wie Phishing-Angriffe darauf abzielen, an Daten (gefälschte E-Mails, Links) zu gelangen.
- Beispiele für Phishing-Angriffe und wie man sie erkennt.
- Praktische Aufgabe (10 Min.).
- Die Schüler analysieren Beispiel-E-Mails und Websites, um Anzeichen von Phishing zu erkennen.
- Reflexion und Zusammenfassung (5 Min.).
- Fragen: „Was muss ich tun, um nicht Opfer von Viren oder Phishing zu werden?“
Hausaufgabe:
Studieren Sie zu Hause ein Antivirenprogramm und scannen Sie Ihren Computer auf Bedrohungen.
Lektion 7: Verallgemeinerung und praktische Arbeit
Ziel:
Festigung der Kenntnisse in Programmierung, Umgang mit Tabellen und Cybersicherheit durch praktische Aufgaben.
Unterrichtsplan:
- Wiederholung des behandelten Stoffes (10 Min.).
- Fragen zu allen Themen: Programmierung, Tabellen, Cybersicherheit.
- Praktische Arbeit (25 Min.).
- Die Schüler erledigen Aufgaben zur Erstellung eines Programms, arbeiten mit Tabellen (Formeln, Grafiken) und diskutieren Cybersicherheitsregeln.
- Zusammenfassung des Quartals (10 Min.).
- Diskussion: Was war in dieser Zeit das Schwierigste und Interessanteste?
Abschluss
Das Handbuch ist für 7-8 Unterrichtsstunden konzipiert, die es Schülern der 5. Klasse ermöglichen, ihre Kenntnisse in Programmierung, Arbeit mit Tabellen und den Grundlagen der Cybersicherheit zu vertiefen sowie Fähigkeiten für deren praktische Anwendung zu erwerben.