Handbuch für Informatiklehrer
5. Klasse, 4. Viertel (7-8 Unterrichtsstunden)
Themen :
- Vorbereitung eines Miniprojekts: Erstellung eines interaktiven Spiel-, Animations- oder Multimediaprojekts mithilfe von Programmierung.
- Arbeiten mit Daten: Einführung in Datenbanken, einfache Such- und Sortieroperationen, Grundlagen der Arbeit mit Tabellen im Kontext von Datenbanken.
- Stärkung der Cybersicherheit: Abwehr von Bedrohungen aus dem Internet, Phishing, Verwendung von Antivirenprogrammen, sicheres Verhalten in sozialen Netzwerken.
Lektion 1: Einführung in die Projektarbeit – Planung eines Miniprojekts
Ziel:
Den Schülern beibringen, ein Projekt (Spiel, Animation oder Multimediaprojekt) mithilfe der Programmierung zu planen und zu entwickeln.
Unterrichtsplan:
- Diskussion der Projektarbeit (10 Min.).
- Was ist ein Projekt? Warum brauchen Sie einen Plan?
- Beispiele für Projekte: interaktive Spiele, Animationen, Multimedia-Präsentationen.
- Projektplanung (15 Min.).
- Die Schüler wählen einen Projekttyp und besprechen, was sie erstellen möchten.
- Erstellen eines Projektplans (20 Min.).
- Die Studierenden erstellen einen Plan: Welche Schritte müssen unternommen werden, um ein Projekt zu erstellen (Struktur entwickeln, Funktionen und Aufgaben beschreiben).
- Zusammenfassend (5 Min.).
- Diskussion: Welche Aufgaben erfordern mehr Aufmerksamkeit und Zeit?
Hausaufgabe:
Entwickeln Sie einen detaillierten Plan für Ihr Projekt und erstellen Sie Skizzen oder Beispiele.
Lektion 2: Miniprojektprogrammierung – Erste Schritte
Ziel:
Den Schülern beibringen, wie sie ein Projekt mit Scratch oder Python starten.
Unterrichtsplan:
- Wiederholung der Programmiergrundlagen (5 Min.).
- Diskussion: Bedingungen, Schleifen, Funktionen und Variablen.
- Erste Schritte mit dem Projekt (10 Min.).
- Die Studierenden beginnen, das Grundgerüst ihres Programms zu erstellen.
- Praktische Arbeit (25 Min.).
- Die Studierenden setzen die ersten Schritte des Projekts um: Charaktere erstellen, die Grundlogik eines Programms oder Spiels vorbereiten.
- Diskussion der Ergebnisse (5 Min.).
- Fragen: „Was war schwierig bei der Umsetzung des ersten Teils des Projekts?“
Hausaufgabe:
Entwickeln Sie das Hausprojekt weiter und bringen Sie es zur ersten praktikablen Version.
Lektion 3: Miniprojekt-Programmierung – Interaktivität hinzufügen
Ziel:
Den Schülern beibringen, wie sie einem Projekt Interaktivität hinzufügen können.
Unterrichtsplan:
- Einführung in die Interaktivität (5 Min.).
- Was sind interaktive Elemente? Wie füge ich einem Projekt Interaktivität hinzu?
- Praktische Arbeit (30 Min.).
- Die Schüler fügen dem Projekt interaktive Elemente hinzu: Steuern von Charakteren, Reagieren auf Benutzeraktionen (Tasten, Maus).
- Diskussion der Arbeitsergebnisse (10 Min.).
- Diskussion: Was hat funktioniert und was muss verbessert werden.
Hausaufgabe:
Verfeinern Sie die interaktiven Elemente im Projekt weiter.
Lektion 4: Arbeiten mit Daten – Einführung in Datenbanken
Zweck:
Einführung der Schüler in Datenbanken und die Funktionsweise des Suchens und Sortierens von Daten.
Unterrichtsplan:
- Diskussion von Datenbanken (10 Min.).
- Was ist eine Datenbank? Beispiele für Datenbanken (Tabellen, Listen).
- Grundlegende Operationen mit Datenbanken: Daten hinzufügen, suchen, sortieren.
- Praktische Arbeit (25 Min.).
- Die Studierenden arbeiten mit einfachen Datenbanken (zum Beispiel Listen in Tabellenkalkulationen): Datensätze hinzufügen, Daten nach bestimmten Kriterien sortieren.
- Diskussion und Zusammenfassung (10 Min.).
- Diskussion: „Wie werden Datenbanken im wirklichen Leben genutzt?“
Hausaufgabe:
Recherchieren Sie, welche Datenbanken im Alltag verwendet werden (Schulzeitschriften, Geschäfte).
Lektion 5: Mit Daten arbeiten – Tabellen im Datenbankkontext verwenden
Ziel:
Den Schülern beibringen, mit Tabellen im Kontext von Datenbanken zu arbeiten und Daten zu sortieren und zu filtern.
Unterrichtsplan:
- Diskussion über die Arbeit mit Tabellen (5 Min.).
- Was sind Tabellenkalkulationen? Wie hängen Tabellen und Datenbanken zusammen?
- Praktische Arbeit (30 Min.).
- Die Schüler führen Aufgaben zum Arbeiten mit Tabellen aus: Sortieren von Daten nach Spalten, Filtern von Datensätzen nach festgelegten Kriterien.
- Diskussion der Arbeitsergebnisse (10 Min.).
- Fragen: „Wie hilft Ihnen das Filtern, die benötigten Informationen zu finden?“
Hausaufgabe:
Erstellen Sie Ihre eigene Tabelle mit Daten und führen Sie Sortier- und Filtervorgänge durch.
Lektion 6: Stärkung der Cybersicherheit – Internetbedrohungen und Phishing
Ziel:
Festigung des Wissens der Schüler über die Prävention von Internetbedrohungen und Phishing.
Unterrichtsplan:
- Diskussion über Internetbedrohungen (10 Min.).
- Welche Internetbedrohungen gibt es? Was ist Phishing? Wie schützt man sich?
- Praktische Arbeit (20 Min.).
- Analyse von Beispielen für Phishing-E-Mails und betrügerische Websites. Die Schüler lernen, Betrügereien von echten Websites zu unterscheiden.
- Diskussion der Ergebnisse (10 Min.).
- Diskussion: So verhindern Sie, dass Sie in Phishing-Fallen tappen.
Hausaufgabe:
Studieren Sie Beispiele für Phishing-Angriffe und erstellen Sie eine Liste mit Regeln, wie Sie diese vermeiden können.
Lektion 7: Stärkung der Cybersicherheit – Sicherheit in sozialen Medien
Ziel:
Schülern sicheres Verhalten in sozialen Netzwerken beibringen.
Unterrichtsplan:
- Diskussion über soziale Netzwerke (5 Min.).
- Wie nutzt man soziale Netzwerke sicher? Was sind die Risiken?
- Praktische Arbeit (20 Min.).
- Die Studierenden diskutieren, welche Handlungen in sozialen Netzwerken gefährlich sein können (Offenlegung persönlicher Informationen, Kommunikation mit Fremden).
- Situationen lösen (10 Min.).
- Studierende untersuchen reale oder simulierte Fälle, in denen Risiken bei der Nutzung sozialer Medien entstehen.
- Diskussion der Ergebnisse (5 Min.).
- Diskussion: „Was ist bei der Nutzung sozialer Netzwerke zu beachten?“
Hausaufgabe:
Regeln für sicheres Verhalten in sozialen Netzwerken erstellen und im Unterricht präsentieren.
Lektion 8: Präsentation von Miniprojekten
Ziel:
Beenden Sie das Quartal mit der Präsentation von Miniprojekten, die von Studierenden erstellt wurden.
Unterrichtsplan:
- Vorbereiten von Projekten für die Präsentation (10 Min.).
- Die Studierenden geben ihren Projekten den letzten Schliff.
- Vorstellung von Miniprojekten (30 Min.).
- Die Studierenden stellen abwechselnd ihre Projekte (Spiele, Animationen oder Multimedia-Präsentationen) vor und erklären, wie sie die Hauptfunktionen umgesetzt haben.
- Diskussion der Ergebnisse und Reflexion (10 Min.).
- Diskussion: Was hat funktioniert und was könnte verbessert werden.
Abschluss
Das Handbuch ist für 7-8 Unterrichtsstunden konzipiert, in denen die Schüler ihre Programmierkenntnisse festigen, mit Datenbanken arbeiten und außerdem ihre Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit wiederholen und vertiefen.